Startseite  |  Seitenverzeichnis  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt
Energieeffizienzberater Waldner aus Nürtingen/Baden-Württemberg
Energieeffizienzberater Waldner aus Nürtingen/Baden-Württemberg » Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung

Moderne Gebäudetechnik - Balance aus Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Alle 3 Begriffe sind bei meinen Planungen Grundpfeiler eines Ganzen.

Mit qualifizierten und unabhängigen Beratungen setzen wir unsere Ideen der energetischen Gebäudesanierung konsequent um.

Jedes Detail spiegelt unsere Überzeugungen wider und fügt sich in ein faszinierendes Gesamtkonzept ein. So wird ein Sanierungserfolg entstehen, welcher Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit auf Dauer auch mit Behaglichkeit und Wohlbefinden im modernisierten Heim verbindet.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung bei welchem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems, z.B. Auswahl der Energieträger und der zu verwendenden Baustoffe im Vordergrund steht.

  • Nachhaltigkeit ist stets auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet.
  • Ressourcen müssen geschützt werden, insbesondere wenn diese nicht erneuerbar sind.
  • Der Fortbestand der Energie- und Materialressourcen muss kurz- und langfristig sichergestellt sein.

Zusammengefasst kann Nachhaltigkeit somit als eine Form des ökologischen und ökonomischen Handelns verstanden werden, die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern soll, indem die dazu notwendigen Ressourcen an Energie und Baustoffen sorgsame Anwendung findet und entsprechend geschützt wird.

EFFIZIENZ =

Effizienz ist ein Beurteilungskriterium, mit dem sich beschreiben lässt, ob eine Maßnahme geeignet ist, ein vorgegebenes Ziel, hier nachhaltige Energieeinsparung in einer bestimmten Art und Weise zu erreichen. Bedeutet folglich, dass das erzielte Ergebnis und eingesetzte Mittel in einem möglichst günstigen Kosten / Nutzen Verhältnis stehen und der Nutzen dabei größer ist als die Kosten (Ökonomisches Prinzip). Der Begriff Kosten meint hierbei nicht nur monetäre Kosten, und nicht nur sofort anfallende Kosten, sondern auch die Vermeidung aller negativen Konsequenzen der Aktion.

In praktischer Umsetzung einer Beratung zur effizienten Sanierung wird als zu erreichender Nutzen auch bewertet wie hoch die Einsparung an CO2 ist, weil damit auch die Kosten weiterer Klimafolgenschäden, welche ansonsten der Allgemeinheit entstehen würden gemindert werden.

Wir stimmen daher insbesondere bei energetischen Sanierungen in Schritten bereits die erste Maßnahme im Voraus auf das Endziel tatsächlicher Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ab.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit liegt vor, wenn der Quotient = Ertrag / Aufwand gleich oder größer 1 ist.

Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ist dann eingehalten,
wenn die notwendigen Ausgaben möglichst niedrig gehalten werden,
ohne dass die geplanten Ziele Nachhaltigkeit & Effizienz dabei vernachlässigt werden.

Damit umfasst der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit das Minimalprinzip und das Ergiebigkeitsprinzip, indem einerseits möglichst geringe Mittel eingesetzt werden sollen, um andererseits damit die bestmöglichsten Ergebnisse zu erzielen.

Die Wirtschaftlichkeit von Einzelmaßnahmen zur energetischen Modernisierung von Außenbauteilen der Thermischen-Hülle des Gebäudes weisen wir auch gern mit folgenden Methoden nach:

  • Ermittlung und Beurteilung des äquivalenten Energiepreises
  • Ermittlung und Beurteilung des annuitätischen Gewinns
  • Ermittlung und Beurteilung der dynamischen Amortisationszeit

Der Grundsatz von Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit wird realisiert durch die sogenannte:

BACKSTOP-Technologie

Unser Kraftwerk ist die Sonne!

Eine Backstop-Technologie ist eine Technik, mit deren Hilfe erschöpfliche Ressourcen  wie Kohle, Erdgas und Erdöl durch unerschöpfliche Sonnenenergie ersetzt werden kann.

Mit Backstop-Technologie kann die Endlichkeit erschöpflicher Ressourcen überwunden und damit ein 100% Beitrag zum Gelingen der Energiewende geleistet werden.

Die Backstop-Technologie vereint die Nutzung der verschiedenen Formen der Solarenergie wie direkte Solarstrahlung und indirekte wie Erneuerbare Energien.

Die direkte Nutzung von Solarstrahlung erfolgt in der Gebäudetechnik im Wesentlichen über Solarthermie zur Bereitstellung von Wärme und / oder mit Photovoltaikanlagen zur Breitstellung von Strom einschließlich Umsetzung in Wärme mit Wärmepumpentechnik.

Indirekte Nutzung der Solarstrahlung wird über Erneuerbare Energien wie Bioöl, Biogas, und Holz umgesetzt zur Erzeugung von Strom und Wärme. Beispiele für Anlagentechnik sind Blockheizkraftwerke und Brennwertkessel.

Backstop-Technologie ist in allen Hybriden Kombinationen aus Nutzung von direkter und indirekter Solarstrahlung möglich und bietet somit auch einen Ausweg aus der potentiellen Gefährdung durch einen Energie­engpass, steht andersseitig für ein anhaltendes, stetiges Wachstum ohne die Auswirkungen der Erschöpfung von Ressourcen.

Ein Beispiel einer solchen Backstop-Res­source ist die Solarenergie, die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle) substituiert. In Form ihrer Anwendung steht sie z.B. bei der Gewinnung von Strom und Wärme unbegrenzt zur Verfügung (konstitutives Merkmal). Wenn dabei vom Begriff der Solartechnologie gesprochen wird ist darunter also mehr zu ver­stehen, als nur „Strom und Wärme“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann rufen Sie einfach an oder nutzen Sie das Kontaktformular

 

Energieeffizienzberater Waldner   ✉   Am Kelterberg 9, D-72622 Nürtingen   ✆   07022 / 95 20 30
Letzte Änderung: Dienstag, 30.10.2018     |     Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Stuttgart